Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in der Kriegskunst

  • 1 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 2 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 3 διδάσκω

    διδάσκω, lehren; ron δάω mit Reduplication δι-und verstärkender Endung - σκω gebildet, vgl. φάω (φάFω) πιφαύσκω; fut. διδάξω, ἐδίδαξα, ἐδιδάσκησα Hes. O. 64 H. h. Cer. 144, perf. δεδίδαχα, δεδίδαγμαι z. B. Her. 4, 22; – 1) lehrenn. unterrichten, von Homer an überall; τί, Iliad. 9, 442 τοὔνεκά με προέηκε, διδασκέμεναι τάδε πάντα, μύϑων τε ῥητῆρ' ἔμεναι πρηκτῆρά τε ἔργων; τἀληϑῆ Plat. Phaedr. 276 c; so τέχνην u. ähnl.; τινά τι, von Hom. an überall, z. B. Odyss. 8, 481 οὕνεκ' ἄρα σφέας οἴμας μοῠσ' ἐδίδαξε, φίλησε δὲ φῠλον ἀοιδῶν; vgl. Iliad. 23, 307; ἐμὲ τὰ ἐρωτικά Plat. Conv. 201 d; σὲ τὴν ἐπιστήμην Euthyd. 293 b; auch τινὰ περί τινος, Ar. Nubb. 382; vgl. Thuc. 3, 71; c. inf., Il. 5, 51.Σκαμάνδριον, αἵμονα ϑήρης, ἐσϑλὸν ϑηρητῆρα δίδαξε γὰρ Ἄρτεμις αὐτὴ βάλλειν ἄγρια πάντα; Odyss. 1, 384 ἦ μάλα δή σε διδάσκουσιν ϑεο' αὐτοὶ ὑψαγόρην τ ἔμεναι καὶ ϑαρσαλέως ἀγορεύειν; τοῠτον γεωμετρεῖν Plat. Men. 85 d; τινά allein, = belehren, Il. 11, 832 Od. 8, 488. Auch τούτους ἱππέας ἐδίδαξεν οὐδενὸς χείρους Plat. Men. 94 b. – Uebh. = klar aus einander setzen, darthun, beweisen. - Pass., διδασκόμενος πολέμοιο, in der Kriegskunst, Il. 16, 811; ἐπὶ δ' ἤπια φάρμακα πάσσε, ἐσϑλά, τά σε προτί φασιν Αχιλ λῆος δεδιδάχϑαι Iliad. 11, 831; so für »lernen«, σκεσϑαί τινα, Einen unterrichten lassen, τοὺς υἱέας Plat. Prot. 325 b; τὸν υἱὸν ἱππέα ἐδιδάξατο ἀγαϑόν, ließ ihn zu einem guten Reiter ausbilden, Men. 93 d; vgl. Xen. Mem. 4, 4, 5. – Sich unterrichten lassen, lernen; αὐτὸς διδάξομαι Ar. Nubb. 127; vgl. Soph. Ant. 356; Eur. Hel. 1442. – Aber auch = activ., Plat. Menex. 258 b; Ar. Nubb. 782; Luc. Tox. 14 u. öfter. – 2) διϑύραμβον, δρᾶμα, von den Dichtern, die einen Dithyrambus, ein Drama selber einstudiren, die Schauspieler anweisen u. die Aufführung leiten, Her. 1, 23; von Arion Plat. Prot 327 d; Ar. Ran. 1026. – Vom Choregen braucht es Antiph. 6, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διδάσκω

  • 4 war

    noun
    1) Krieg, der

    between the wars — zwischen den Weltkriegen

    declare warden Krieg erklären (on Dat.)

    be at warsich im Krieg befinden

    go to warin den Krieg ziehen ( against gegen)

    2) (science) Kriegführung, die
    3) (fig.): (conflict) Krieg, der

    price war — Preiskrieg, der

    war of nerves — Nervenkrieg, der

    4) (fig.): (fight, campaign) Kampf, der (on, against gegen)
    * * *
    [wo:] 1. noun
    ((an) armed struggle, especially between nations: Their leader has declared war on Britain; The larger army will win the war; the horrors of war; ( also adjective) He is guilty of war crimes.) der Krieg, Kriegs-...
    2. verb
    (to fight: The two countries have been warring constantly for generations.) sich bekriegen
    - academic.ru/81048/warlike">warlike
    - warrior
    - war correspondent
    - war-cry
    - war-dance
    - warfare
    - warhead
    - warhorse
    - warlord
    - warmonger
    - warpaint
    - warship
    - wartime
    - war of nerves
    * * *
    [wɔ:ʳ, AM wɔ:r]
    n
    1. no pl (armed combat) Krieg m
    the art of \war die Kriegskunst
    to carry the \war into the enemy's camp den Krieg ins Lager der Feinde tragen; ( fig) zum Gegenangriff ansetzen
    the horrors of \war die Schrecken pl des Krieges
    at the outbreak of the \war bei Kriegsausbruch m
    state of \war Kriegszustand m
    in times of \war in Kriegszeiten
    civil \war Bürgerkrieg m
    to be at \war ( also fig) sich akk im Kriegszustand befinden a. fig
    to declare \war on sb/sth jdm/etw den Krieg erklären; ( fig) jdm/etw den Kampf ansagen
    to go to \war in den Krieg ziehen
    to wage \war against [or on] sb/sth gegen jdn/etw Krieg führen; ( fig) jdn/etw bekämpfen
    2. (armed conflict) Krieg m
    a \war of attrition ein Zermürbungskrieg m
    the American Civil W\war der Amerikanische Bürgerkrieg
    the Cold W\war ( hist) der Kalte Krieg hist
    the Great W\war, World W\war I der Erste Weltkrieg
    holy \war heiliger Krieg
    the Vietnam W\war der Vietnamkrieg
    3. (conflict) Kampf m
    class \war esp BRIT Klassenkampf m
    a \war of nerves ( fig) ein Nervenkrieg m
    price/trade \war Preis-/Handelskrieg m
    4.
    all's fair in love and \war ( prov) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt
    to have been in the \wars esp BRIT [ziemlich] ramponiert aussehen fam
    * * *
    [wɔː(r)]
    1. n
    Krieg m

    the war against poverty/disease — der Kampf gegen die Armut/Krankheit

    on +dat ); (fig also) den Kampf ansagen ( on +dat )

    to make or wage war — Krieg führen (on, against gegen)

    he/this car has been in the wars a bit (inf) — er/dieses Auto sieht ziemlich ramponiert (inf) or mitgenommen aus

    I hear you've been in the wars recently (inf) — ich höre, dass du zur Zeit ganz schön angeschlagen bist (inf)

    2. vi
    sich bekriegen; (fig) ringen (geh) (for um)
    * * *
    war [wɔː(r)]
    A s
    1. a) Krieg m
    b) fig Kampf m ( against gegen):
    war of aggression (independence, liberation, nerves, succession) Angriffs-(Unabhängigkeits-, Befreiungs-, Nerven-, Erbfolge)krieg;
    be at war (with) Krieg führen (gegen, mit), fig im Streit liegen oder auf (dem) Kriegsfuß stehen (mit);
    declare war den Krieg erklären, fig a. den Kampf ansagen ( beide:
    on, against dat);
    make war Krieg führen, kämpfen ( beide:
    on, against gegen;
    with mit);
    go to war Krieg beginnen ( with mit);
    go to the war(s) obs in den Krieg ziehen;
    carry the war into the enemy’s camp fig zum Gegenangriff übergehen, den Spieß umdrehen;
    he looks as if he has been in the wars er sieht ziemlich mitgenommen oder ramponiert aus; attrition 2, dog Bes Redew, wage2
    2. Kampf m, Streit m (beide auch fig):
    the war of the elements der Aufruhr oder der Kampf oder das Toben der Elemente
    3. Kriegskunst f, -handwerk n
    4. obs Schlacht f
    B v/i Krieg führen ( with gegen, mit)
    C adj Kriegs…:
    * * *
    noun
    1) Krieg, der
    2) (science) Kriegführung, die
    3) (fig.): (conflict) Krieg, der

    price war — Preiskrieg, der

    war of nerves — Nervenkrieg, der

    4) (fig.): (fight, campaign) Kampf, der (on, against gegen)
    * * *
    n.
    Krieg -e m.

    English-german dictionary > war

  • 5 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philosophorum, Ter. eun. 263.

    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., bestimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – / Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    lateinisch-deutsches > disciplina

  • 6 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut
    ————
    animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philoso-
    ————
    phorum, Ter. eun. 263.
    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., be-
    ————
    stimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disciplina

  • 7 warfare

    noun
    (lit. or fig.) Krieg, der

    in modern warfarein der modernen Kriegführung

    economic warfare — Wirtschaftskrieg, der

    * * *
    noun (fighting, as in a war: He refused to fight, because he has religious objections to warfare.) die Kriegsführung
    * * *
    war·fare
    [ˈwɔ:feəʳ, AM ˈwɔ:rfer]
    n no pl Krieg[s]führung f
    guerilla/naval/nuclear \warfare Guerilla-/See-/Atomkrieg m
    * * *
    ['wɔːfɛə(r)]
    n
    Krieg m; (= techniques) Kriegskunst f
    * * *
    warfare [ˈwɔː(r)feə(r)] s
    1. Kriegführung f
    2. (auch weitS. Wirtschafts- etc) Krieg m
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Krieg, der

    economic warfare — Wirtschaftskrieg, der

    * * *
    n.
    Krieg -e m.
    Kriegführung f.

    English-german dictionary > warfare

  • 8 war

    [wɔ:ʳ, Am wɔ:r] n
    1) no pl ( armed combat) Krieg m;
    the art of \war die Kriegskunst;
    to carry the \war into the enemy's camp den Krieg ins Lager der Feinde tragen; ( fig) zum Gegenangriff ansetzen;
    the horrors of \war die Schrecken pl des Krieges;
    at the outbreak of the \war bei Kriegsausbruch m;
    state of \war Kriegszustand m;
    in times of \war in Kriegszeiten;
    civil \war Bürgerkrieg m;
    to be at \war (a. fig) sich akk im Kriegszustand befinden (a. fig)
    to declare \war on sb/ sth jdm/etw den Krieg erklären; ( fig) jdm/etw den Kampf ansagen;
    to go to \war in den Krieg ziehen;
    to wage \war against [or on] sb/ sth gegen jdn/etw Krieg führen; ( fig) jdn/etw bekämpfen
    2) ( armed conflict) Krieg m;
    a \war of attrition ein Zermürbungskrieg m;
    the American Civil W\war der Amerikanische Bürgerkrieg;
    the cold \war (hist) der Kalte Krieg hist;
    the Great W\war, World W\war I der Erste Weltkrieg;
    holy \war heiliger Krieg;
    the Vietnam W\war der Vietnamkrieg
    3) ( conflict) Kampf m;
    class \war ( esp Brit) Klassenkampf m;
    a \war of nerves ( fig) ein Nervenkrieg m;
    price/trade \war Preis-/Handelskrieg m
    PHRASES:
    all's fair in love and \war (and \war) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt;
    to have been in the \wars ( esp Brit) [ziemlich] ramponiert aussehen ( fam)

    English-German students dictionary > war

  • 9 πολέμιος

    πολέμιος, auch 2 Endgn, den Krieg betreffend, kriegerisch, bes. feindlich; Pind. κάματοι, P. 2, 19, ἄνδρες, 1, 80; feindlich, πολεμίᾳ χερί, N. 4, 55; τινός, P. 1, 15; δόρυ, Aesch. Spt. 398; πολεμίας ἐπ' ἀσπίδος, 541; auch χϑών, Feindesland, 570; οἱ πολέμιοι, die Feinde, 259; ἄνδρα πολέμιον ἐχϑρόν τε, Soph. Phil. 1286; ἐν γῇ πολεμίᾳ, Ai. 806; Teuker nennt sich τὸν ἐκ δορὸς γεγῶτα πολεμίου νόϑον, den Sohn des Krieges, der kriegserbeuteten Sklavinn, 992; ἔργα, alles zum Kriege Gehörige, Kriegswesen, Kriegskunst, Her. 3, 4. 5, 78. 111; entgegengesetzt, widerstreitend, 7, 47. 48; u. so auch sonst von Sachen, τὸ ἔλαιον ταῖς ϑριξὶν πολεμιώτατον, Plat. Prot. 334 b. – Als subst. der Feind, Her. 1, 78. 79; feindselig, εἰ πολέμιος ὥςπερ λύκος ἐπὶ ποίμνην τις ἴοι, Plat. Rep. III, 415 e; τὸν πολέμιον καὶ ἐναντιωσόμενον, Soph. 252 c; κόποι καὶ ὕπνοι μαϑήμασι πολέμιοι, Rep. VII, 537 b (u. so gew. c. dat., einzeln auch c. gen., wie τῆς ἑαυτῶν πολεμίας χώρας, Xen. An. 4, 7, 19); Ggstz φίλιος, Conv. 221 b; Xen. u. Folgde; bes. ἡ πολεμία, sc. γῆ, Feindesland, Xen. An. 4, 7, 20 u. öfter, wie Pol. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολέμιος

  • 10 strategy

    noun
    Strategie, die; (fig. also) Taktik, die

    it was bad strategy(fig.) es war taktisch od. strategisch unklug

    * * *
    ['strætə‹i]
    plural - strategies; noun
    1) (the art of planning a campaign or large military operation: military strategy.) die Strategie
    2) (the art of, or a scheme for, managing an affair cleverly.) die Strategie
    - academic.ru/71145/strategic">strategic
    - strategically
    - strategist
    * * *
    strat·egy
    [ˈstrætəʤi, AM -t̬ə-]
    n
    1. (plan of action) Strategie f; (less comprising scheme) Taktik f
    marketing/sales \strategy Marketing-/Verkaufsstrategie f
    2. no pl (art of planning) Taktieren nt; (of war) Kriegsstrategie f
    she accused the government of lacking any coherent industrial \strategy sie warf der Regierung vor, sie habe keine klare Linie im Umgang mit der Industrie
    military \strategy Militärstrategie f
    * * *
    ['strtIdZɪ]
    n
    1) (MIL) Strategie f; (SPORT, fig) Taktik f, Strategie f
    2) (= art of strategy MIL) Kriegskunst f; (fig) Taktieren nt
    * * *
    strategy [-dʒı] s Strategie f
    * * *
    noun
    Strategie, die; (fig. also) Taktik, die

    it was bad strategy(fig.) es war taktisch od. strategisch unklug

    * * *
    n.
    Strategie -n f.
    Vorgehensweise f.

    English-german dictionary > strategy

  • 11 πολέμιος

    πολέμιος, den Krieg betreffend, kriegerisch; feindlich; χϑών, Feindesland; οἱ πολέμιοι, die Feinde; Teuker nennt sich τὸν ἐκ δορὸς γεγῶτα πολεμίου νόϑον, den Sohn des Krieges, der kriegserbeuteten Sklavin; ἔργα, alles zum Kriege Gehörige, Kriegswesen, Kriegskunst; entgegengesetzt, widerstreitend; subst. der Feind; feindselig; ἡ πολεμία, sc. γῆ, Feindesland

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολέμιος

  • 12 Phormio [1]

    1. Phormio, ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. 2, 75; dah. appellat. Phormiones von Leuten, die über Dinge reden, von denen sie nichts verstehen, Cic. de or. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > Phormio [1]

  • 13 Phormio

    1. Phormio, ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. 2, 75; dah. appellat. Phormiones von Leuten, die über Dinge reden, von denen sie nichts verstehen, Cic. de or. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phormio

См. также в других словарях:

  • Kriegskunst — und Kriegführung sind nicht voneinander zu trennen. Letztere ist vom Stande der Kultur im weitesten Sinn abhängig, und ihre jeweiligen Grundsätze kann sich der Truppenführer durch Lernen zu eigen machen: um aber Kriegskünstler, genialer Feldherr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Von der Kriegskunst (Machiavelli) — Über die Kunst des Krieges oder Dell Arte della Guerra von Niccolò Machiavelli, entstanden zwischen 1519 und 1520 ist eine Abhandlung über Taktik, Strategie, Politik und hauptsächlich das Militärwesen. Im Gegensatz zu Werken wie Der Fürst oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegskunst — ist die Kunst den Krieg (s.d.) zu führen; sie verhält sich daher zu den Kriegswissenschaften (s.d.), wie das Können zum Wissen. Die Kriegswissenschaften erscheinen als das Ergebniß der in den Kriegen gesammelten Erfahrungen. Als man diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriegskunst — Strategie; Schlachtenlenkung; Schlachtplan; Feldherrenkunst * * * Kriegskunst,   veraltete Sammelbezeichnung für Theorie und Praxis der Vorbereitung und Durchführung von Kampfhandlungen. Die Kriegskunst wird hinsichtlich der unterschiedlichen… …   Universal-Lexikon

  • Kriegskunst, die — Die Kriegskunst, plur. inus. die Geschicklichkeit, einen Krieg mit Vortheil anzuordnen und zu führen, als eine Kunst betrachtet; die Kriegswissenschaft, so fern sie mit der Fertigkeit verbunden ist, alles was zum Kriege gehöret, aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fürst — Das Buch Der Fürst (italienisch Il Principe) wurde, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, postum 1532 publiziert. Es gilt neben den Discorsi als sein Hauptwerk. Teilweise in der Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegskunst — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Löwe von Sparta — Filmdaten Deutscher Titel Der Löwe von Sparta Originaltitel The 300 Spartans …   Deutsch Wikipedia

  • Kranz, der — Der Kranz, des es, plur. die Kränze, Dimin. Das Kränzchen, Oberd. Kränzlein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Ring, Reif, oder ähnliches kreisförmiges Ding. 1) Eigentlich, wo es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. In der Mechanik… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Außenposten, der — Der Außenposten, des s, plur. ut nom. sing. in der Kriegskunst, der äußere Posten. Alle Feldwachen und Außenposten einziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»